Schneebälle machen! Moyoh-Workshop # 2
Maja vom Berliner Kinderlabel Moyoh beschert uns mit ihrem zweiten Workshop (1st Workshop here) weiße Weihnacht. Sie hat Schneebälle erfunden, die nicht schmelzen. Und nicht weh tun. Auch der Traum von einer weißen Weihnacht erfüllt sich selbstredend nur durch das eigene Hinzutun. Und so wünschen wir uns allen nichts weiter als Fröhliches Filzen.
* * * * * * * * *
H O W T O M A K E A W H I T E C H R I S T M A S
Das Wichtigste Utensil: weiße Wolle! In diesem Fall von glücklichen neuseeländischen Schafen
1. Von der Wolle kleine Flocken abzupfen und sich bereitlegen
2. Zusätzlich Wolle in Streifen zurecht zupfen und sich bereitlegen (in beiden Fällen bestimmt die Menge der Wolle, die Größe des Schneeballs)
3. Eine Schüssel warmes Wasser bereitstellen und Oliven-Seife hineinraspeln
1. Mit den Wollstreifen beginnen eine Kugel zu wickeln, bis man die Größe erreicht hat, die man sich für seinen Schneeball vorstellt (auch hier gilt, dass beim Filzen die Wolle schrumpft und die Kugel am Ende kleiner sein wird, als zu Beginn des Filzvorgangs)
Schneeball mit Geräusch
Als Variante kann man in den Schneeball Geräusche einarbeiten & das geht so: Aus dem Inneren eines Überraschungseis das gelbe vom Ei mit kleinen Steinchen befüllen und dann das Überraschungsei mit weißer Wolle umwickeln. Dieser Schneeball-Plus ist ein wunderbares Babyspielzeug, aber auch einfach eine schöne Überraschung!
1. Ein Handtuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten und mit dem Seifenwasser befeuchten
2. Die Filzkugel, die aus den gewickelten Wollstreifen entstanden ist und die gewünschte Größe hat, in die Wasserschüssel eintauchen und mit dem Seifenwasser durchtränken
1. Nun nimmt man sich die vorbereiteten Wollflocken zur Hand. Die Wollflocken werden nacheinander sensibel rund um die Kugel mit dem Seifenwasser und je nach Gefühl mit Extra-Seifenraspel angeklebt und glatt gestrichen. Dabei unbedingt darauf achten, dass eine gleichmäßige Oberfläche ohne Falten entsteht und die Wickelspuren der Wollstreifen darunter verschwinden.
2. Nun kann damit begonnen werden, die nasse Wollkugel vorsichtig in den Händen zu formen, damit sich die Fasern verdichten. Beim Filzen ist es am Wichtigsten, immer mit sehr sanften Bewegungen zu beginnen. Wird zu kräftig geknetet, entsteht keine glatte Oberfläche, sondern die Fasern werden wellig und faltig. Damit sich die Fasern nicht verschieben, beginnt man sie sanft glatt zu streichen und nur mit sanftem Druck zu bearbeiten.
1. Wie im vorherigen Schritt die Kugel erneut sehr sanft zwischen den Händen formen, damit eine gleichmäßig verwobene Oberfläche entsteht. Nach einiger Zeit verdichtet sich die obere Wollschicht der der Kugel und man kann damit beginnen, kräftiger zu kneten und zu rollen, damit sich auch die unteren Wollschichten stabil verfilzen. Auf diese Weise die Kugel eine geraume Zeit (10 – 15 Min) bearbeiten. Um so länger man das Kneten der Kugel vornimmt, umso robuster verfilzt sich die Wollfaser. Während des Knetvorgangs gibt die Kugel Wasser ab. Daher immer wieder neu befeuchten und zusätzlich ein wenig Seifenflocken über die Kugel raspeln.
Maja sagt: “Filzen hat viel mit Gefühl zu tun. Die Kugel sollte immer schön geschmeidig durch die Hände gleiten”
2. Der Filzvorgang besteht im Wesentlichen in der Wiederholung und hat daher etwas meditatives. Die Kugel so lange zwischen den Händen rollen und kneten, wie es einem gefällt und bis man das Gefühl hat, die Fasern weisen eine gewisse Stabilität auf. Dann kann man – wenn man Lust hat – auch dazu übergehen, die Kugel auf dem Handtuch zu rollen.
1. Haben sich die Fasern zu einer stabilen glatten Oberfläche verwoben und fühlt sich die Kugel fest an, ist der Filzvorgang abgeschlossen.
2. Die Filzkugel unter fließend klarem Wasser ausspülen, bis sie von den Seifenrückständen befreit ist.
1. Eine Schüssel mit klarem Wasser befüllen und 1 EL Essig hineinrühren und die Filzkugel im Essigwasser spülen. Die Essigsäure neutralisiert letzte Seifenreste. Dann die Kugel noch ein mal unter klarem Wasser ausspülen und sehr vorsichtig auswringen
2. Die Kugel wieder in Form rollen und an einem warmen Ort trocknen lassen
3. Mit der Nadel einen Faden an der Kugel befestigen und das Band mit einem Knoten zur Schlaufe verschliessen
* * * * * * * * *
F E R T I G I S T D E R S C H N E E B A L L
D E K O R A T I O N
G E S C H E N K A N H Ä N G E R
S P I E L Z E U G
* * * * * * * * *
* * * * * * * * *
A L L Y O U N E E D
I S
Wolle, Wasser, Seife, Nadel & Faden
* * * * * * * * *
Sich einfach mal in ein Herz filzen
–
Eine Weihnachts-Aktion von
Moyoh & APRIL/mag
© Fotos: Knut Koops für APRIL/mag